Tägliches Briefing 25.09.2025, 16:45 (CEST)

Deutsche Regierung kündigt Milliarden für Weltraumsicherheit an

Verteidigungsminister Pistorius spricht beim Weltraumkongress in Berlin von wachsenden Gefahren durch Konfrontationen im All. Er stellt ein milliardenschweres Sicherheitspaket vor.

Zum Text

Zulieferer Bosch will etwa 13.000 weitere Stellen abbauen

Bosch hat bereits einen großen Stellenabbau verkündet. Doch das reicht offenbar nicht, der Zulieferer will die Kosten noch stärker senken. Nun droht in Deutschland ein herber Einschnitt.

Zum Text

Kanzler Merz: Luftraumverletzungen nicht weiter zulassen

Mehrfach hat Russland in den vergangenen Tagen den Luftraum von EU- und Nato-Staaten verletzt. Der deutsche Kanzler bekräftigt die Nato-Position dazu, lässt aber eine Frage offen.

Zum Text

Deutscher Athlet wechselt zu Dopingspielen – Kritik von Ex-Teamkollegin

Mit seinem Schritt zu den Enhanced Games sorgt Marius Kusch für Aufsehen in der deutschen Schwimmszene. Dorothea Brandt hat eine klare Meinung dazu, auch Britta Steffen äußert sich.

Zum Text

Siegel «Made in Germany» genießt weltweit höchstes Vertrauen

Label wie «Made in Germany» oder «Made in China» finden sich auf Produkten wie Kleidung, Elektronik und Autos. Weltweit hat Deutschland ein gutes Image. In manchen Bereichen liegen aber andere vorn.

Zum Text

Queere Avantgarde – Kunstsammlung zeigt Vielfalt der Moderne

Ein Gemälde, das Odysseus an den Rand drängt, Salons voller Exzentrik und verborgene Botschaften: Wie queere Künstler die Avantgarde prägten - und heute oft vergessen sind.

Zum Text

Türkei gibt nach: Deutscher Erfolg im Döner-Streit

Döner mit oder ohne Putenfleisch? Ein Vorstoß aus der Türkei zum Schutz von Dönerfleisch erhitzte in Deutschland monatelang die Gemüter. Nun kommt es überraschend zu einem Rückzieher.

Zum Text

Kompanys Bayern-Fixpunkt: Kimmichs 300. Spiel mit Rekord

Ein Selbstläufer? «Nein», sagt Sportvorstand Eberl vor Werder Bremen. Überheblich gehen die Bayern nach ihrem Topstart nicht ins einzige Wiesn-Heimspiel. Ein Jubilar hat sogar etwas Historisches vor.

Zum Text

Institute sehen Wirtschaft auf «wackeligen Beinen»

In den kommenden Jahren kommt die deutsche Wirtschaft laut den führenden Wirtschaftsinstituten aus ihrer langen Schwächephase. Aber damit das anhält, geben sie der Regierung viel mit auf den Weg.

Zum Text

AfD in nächstem deutschem Bundesland nach Umfrage stärkste Kraft

In einem Jahr wird in Mecklenburg-Vorpommern der Landtag gewählt. Laut einer Umfrage von Infratest dimap im Auftrag des NDR würde die rechtspopulistische AfD 38 Prozent der Stimmen bekommen.

Zum Text